Boniswil Hallwilersee
Rewri123 - Boniswil Hallwilersee: Home Hallwilersee    Inserate schalten: Anmeldung    Login Orte am See:    Seengen      Meisterschwanden      Beinwil am See    

A-Z Infos Boniswil:






Boniswil "Hallwilersee"



Gemeindedaten:
Gemeinde: Boniswil
Kanton: Aargau
Region: Lenzburgw
Einwohner: ca. 1409
Bevölkerungsdichte: ca. 507 EW/km2
Postleitzahl: 5706
Seehöhe: 477 m
Gemeindefläche: 2.78 km2
Vorwahl:


Boniswil am Hallwilersee:

Boniswil.Weblinks.

(schweizerdeutsch ˈbÉ”.nɪs.vɪʊ)[2] ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Lenzburg des Schweizer Kantons Aargau. Sie liegt rund acht Kilometer südlich des Bezirkshauptorts im Seetal, am nordwestlichen Ende des Hallwilersees. Im Jahr 1898 wurde Alliswil eingemeindet.

Quellenangabe: Die Seite "Boniswil.Weblinks." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 19. Februar 2010 11:56 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Boniswil.Geographie.

Das Dorf liegt etwa einen Kilometer westlich des Hallwilersees am Rande des Seetals auf einer erhöht liegenden Terrasse. Entlang des Seeufers erstrecken sich ausgedehnte Sumpfgebiete mit Schilfgürteln, die unter Naturschutz stehen. Der Aabach bildet die östliche Gemeindegrenze. Westlich des Dorfzentrums steigt das Gelände steil an hinauf zur Hochebene von Leutwil. Ein Kilometer südlich des Dorfes liegt die Ortschaft Alliswil.[3]Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 278 Hektaren, davon sind 19 Hektaren bewaldet und 48 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf 578 Metern an der südwestlichen Gemeindegrenze, der tiefste auf 448 Metern am Aabach.Nachbargemeinden sind Hallwil im Norden, Seengen im Nordosten, Meisterschwanden im Südosten, Birrwil im Süden, Leutwil im Westen und Dürrenäsch im Nordwesten.

Quellenangabe: Die Seite "Boniswil.Geographie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 19. Februar 2010 11:56 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Boniswil.Geschichte.

erfolgte im Jahr 1217. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen Banwalteswilari und bedeutet "Hofsiedlung des Banwalt".[2] Im Mittelalter lag das Dorf im Herrschaftsbereich der Grafen von Lenzburg, ab 1173 in jenem der Grafen von Kyburg. Nachdem diese ausgestorben waren, wurden 1264 die Habsburger die neuen Landesherren. In Boniswil befand sich ein Meierhof, der als Verwaltungszentrum für die umfangreichen Güter des Klosters Einsiedeln diente. Inhaber der niederen Gerichtsbarkeit waren seit dem 13. Jahrhundert die Herren von Trostburg. Dieses Recht fiel Mitte des 14. Jahrhunderts durch Erbschaft an die Herren von Rinach.1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau; Boniswil gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern, dem so genannten Berner Aargau. Das Dorf war Teil des Gerichtsbezirks Trostburg im Amt Lenzburg. Dieser Bezirk war von 1486 bis 1616 im Besitz der Herren von Hallwyl und gelangte danach ebenfalls an Bern. 1528 führten die Berner die Reformation ein. Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein, entmachteten die "Gnädigen Herren" von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Boniswil gehört seither zum Kanton Aargau.Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wandelte sich Boniswil zu einem wichtigen Umschlagplatz für die Baumwollindustrie, die Herstellung der farbigen Tücher geschah weitgehend in Heimarbeit. Mitte des 19. Jahrhunderts kam die Strohflechterei auf. Am 15. Oktober 1883 erhielt die Gemeinde einen Anschluss ans Eisenbahnnetz, als der Abschnitt Lenzburg-Beinwil am See der Seetalbahn eröffnet wurde. Im selben Jahr wurde die erste Zigarrenfabrik eröffnet, bald darauf folgten unter Anderem eine Bonbonfabrik und drei Kistenfabriken. Das Nachbardorf Alliswil wurde 1898 auf Anordnung der Kantonsregierung eingemeindet. Bis zu Beginn der 1960er Jahre blieb die Bevölkerungszahl weitgehend konstant, seither hat sie sich aufgrund einer verstärkten Bautätigkeit verdoppelt. Boniswil entwickelte sich zu einer Wohngemeinde.

Quellenangabe: Die Seite "Boniswil.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 19. Februar 2010 11:56 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Boniswil.Wappen.

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: "In Rot auf grünem Hügel stehende weisse Sumpfschnepfe mit gelbem Schnabel und schwarzen Beinen." Bereits das Gemeindesiegel von 1811 zeigte eine Schnepfe, allerdings auf geradem Boden mit Sumpfgras. Später gab es eine Version, in der die Schnepfe von blauen Wellen umspült gezeigt wurde. Die heutige Variante wurde 1953 eingeführt.[4]

Quellenangabe: Die Seite "Boniswil.Wappen." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 19. Februar 2010 11:56 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Boniswil.Politik und Recht.

Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Lenzburg zuständig. Boniswil gehört zum Friedensrichterkreis Seon.

Quellenangabe: Die Seite "Boniswil.Politik und Recht." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 19. Februar 2010 11:56 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.